CapitalOpenTo Finance
Ihre Finanzpartner in Unterfranken

Forschung trifft Innovation

Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Methoden für Finanzbildung, die über herkömmliche Lernansätze hinausgehen. Unsere Forschungsarbeit verbindet kognitive Psychologie mit praktischer Finanzexpertise.

Unsere Forschungsmethodik

Durch die Kombination aus verhaltenswissenschaftlicher Forschung und praktischer Finanzanalyse haben wir einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der nachhaltiges Lernen fördert.

Kognitive Lerntheorie in der Praxis

Unsere Methodik basiert auf den Erkenntnissen der modernen Lernpsychologie. Wir haben festgestellt, dass traditionelle Finanzbildung oft an der oberflächlichen Informationsvermittlung scheitert.

  • Spaced-Repetition-Systeme für langfristige Wissensretention
  • Interleaved Learning zur Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten
  • Metacognitive Strategien zur Selbstreflexion
  • Kontextbasiertes Lernen mit realen Fallstudien

Diese Ansätze haben in unseren Pilotstudien eine 73% höhere Wissensbehaltung nach sechs Monaten gezeigt als herkömmliche Lehrmethoden.

6+ Jahre Forschung
847 Testpersonen
15 Forschungspartner
92% Erfolgsrate

Entwicklungsgeschichte unserer Innovation

Unser Weg von der ersten Hypothese bis zur heutigen Plattform zeigt, wie wissenschaftliche Neugierde zu praktischen Durchbrüchen führen kann.

2019

Grundlagenforschung und erste Erkenntnisse

Die Anfänge unserer Forschung lagen in einer einfachen Beobachtung: Warum vergessen Menschen finanzielle Konzepte so schnell, obwohl sie sie verstanden haben? Durch experimentelle Studien mit verschiedenen Lerngruppen entdeckten wir, dass emotionale Verbindungen zu abstrakten Finanzkonzepten der Schlüssel sind.

Dr. Leonhard Fichtner

Dr. Leonhard Fichtner

Gründer und Forschungsleiter

2022

Durchbruch bei der Methodenentwicklung

Nach drei Jahren intensiver Forschung gelang uns der Durchbruch: Die Entwicklung eines adaptiven Lernsystems, das individuelle kognitive Muster erkennt und Inhalte entsprechend anpasst. Unsere Kooperation mit der Universität Würzburg brachte dabei entscheidende neuropsychologische Erkenntnisse.

Prof. Marlene Kastner

Prof. Marlene Kastner

Leitende Entwicklungspsychologin

2025

Skalierung und Weiterentwicklung

Heute arbeiten wir an der nächsten Generation unserer Plattform. Durch Machine Learning und natürliche Sprachverarbeitung schaffen wir personalisierte Lernerfahrungen, die sich in Echtzeit an die Bedürfnisse jedes Einzelnen anpassen. Unser Ziel für 2026: Ein vollständig adaptives Lernsystem, das finanzielle Bildung so individuell macht wie einen persönlichen Tutor.